Marmorkuchen mit gerösteten Karotten
Manche Rezepte haben einen festen Platz in unseren Herzen – Marmorkuchen gehört definitiv dazu. Er erinnert mich an Sonntagnachmittage, an das heimelige Gefühl von Geborgenheit und an den Duft von frisch gebackenem Kuchen, der sich in der Küche ausbreitet. Aber weißt du, was ihn noch besser macht? Eine kleine Veränderung, die große Wirkung zeigt: geröstete Karotten.
Beim Rösten entfaltet sich ein intensives Aroma – die natürliche Süße der Karotten verstärkt sich, sie bekommen eine leicht karamellige, fast nussige Note. Der Duft, der dabei entsteht, ist einfach unwiderstehlich. Wenn du die gerösteten Karotten dann in den Kuchenteig gibst, verleihen sie ihm nicht nur eine wunderbar saftige Konsistenz, sondern auch eine Tiefe, die du so bei einem klassischen Marmorkuchen nicht findest.

Marmorkuchen mit gerösteten Karotten
Ingredients
- 200 g Butter weich
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 450 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 125 ml Milch
- 300 g Möhren
- 80 ml Buttermilch
- 1 TL Zimt
- 50 g Kakaopulver
- Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
- Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
- Möhren schälen und in kleine Stücke schneiden, in eine Auflaufform mit 3 El Wasser geben und 20 Minuten rösten, dann abkühlen lassen und grob pürieren.
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz 5 Minuten cremig aufschlagen.
- Eier nach und nach unterrühren.
- 400 g Mehl und Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch und Buttermilch unterrühren.
- Ein Drittel des Teigs mit Zimt und Kakaopulver verrühren.
- Karotten und restliches Mehl unter den hellen Teig rühren.
- Teige abwechselnd in die Kastenform geben und mit einer Gabel marmorieren.
- Im Backofen ca. 1 Stunde backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.
- Mit Puderzucker bestäuben
Warum die Karotten rösten?
Vielleicht fragst du dich, warum du die Möhren zuerst rösten solltest, anstatt sie einfach roh in den Teig zu geben. Der Grund ist einfach: Durch das Backen im Ofen karamellisieren die natürlichen Zucker der Karotten, wodurch sich ihr Aroma intensiviert und eine leichte, fast nussige Süße entsteht. Das macht den Kuchen nicht nur geschmacklich interessanter, sondern sorgt auch dafür, dass er noch saftiger wird.
Dieser Marmorkuchen ist weit mehr als eine nostalgische Kindheitserinnerung. Durch die gerösteten Karotten wird er besonders saftig und bekommt eine dezente natürliche Süße, die sich perfekt mit der Zimtnote und der herben Kakaoschicht ergänzt. Perfekt für alle, die ihren klassischen Kuchenrezepten ein kleines, aber wirkungsvolles Update verpassen wollen!
hi Patrick,
das Rezept klingt sehr spannend. Meinst du, man könnte das mit den gerösteten Möhren auch in einem reinen Schokokuchen ausprobieren?
Hallo, das kannst du auf jeden Fall machen. Lieben Gruß – Patrick
Hallo Patrick,
Der sieht lecker aus
Reicht. die Teigmenge auch für eine kleine Gugelhupfform ?
Liebe Grüße Petra
Hallo Petra, das passt. Lieben Gruß – Patrick