Mein bestes Toffee-Schokoladen Osterbrot

Ich sag es  mal ganz direkt: Dieses Brot hat mein Osterherz im Sturm erobert. Und das, obwohl ich ja eigentlich kein Fan von „trockenen Festtagsgebäcken“ bin, die man nur mit literweise Kaffee runterbekommt. Aber dieses hier? Dieses hier ist saftig, schokoladig, karamellig.

Denn Hallo?! – da sind 250 Gramm Schokoladen-Toffees drin! Und nicht irgendein Schokolädchen, sondern die guten alten Storck Riesen (natürlich kannst du auch andere nehmen, aber… willst du das wirklich?).

Ein Osterbrot, das eigentlich schon fast ein Kuchen ist

Also, falls du an Karfreitag keine Lust auf Fisch hast oder einfach mal was richtig Seelenwärmendes backen willst, das deine Gäste kurz verstummen lässt (ausnahmsweise nicht aus Höflichkeit, sondern weil der erste Bissen einfach ALLES ist) – dann ist dieses Rezept deine neue Tradition.

Weiche Toffees, schmelzende Schokolade, süße Aprikosenstücke und ein fluffiger Hefeteig treffen sich auf ein Tässchen Buttermilch und machen Osterbrunch-Geschichte.

Mein bestes Toffee-Schokoladen Osterbrot

Mein bestes Toffee-Schokoladen Osterbrot

Servings: 1 Brot
Author: Patrick Rosenthal

Zutaten

  • ½ Würfel Hefe
  • 75 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 150 g + 2 EL Buttermilch
  • 400 g Mehl
  • Salz
  • 1 Ei
  • 100 getrocknete Aprikosen gewürfelt
  • 250 g Schokoladen-Toffees z.Bsp. Storck Riesen, grob gehackt
  • 50 g Mandelblättchen
  • 100 g Puderzucker

Anleitungen

  • Hefe zerbröseln und mit 1 El Zucker verrühren.
  • 150 g Buttermilch mit der Butter leicht erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist, dann die Hefemischung zugeben und unterrühren.
  • Mehl, Salz und Ei zugeben und unterkneten.
  • Teig eine Stunde zugedeckt gehen lassen.
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas flach drücken, die Toffees und Aprikosen darüber verteilen und in den Teig verkneten.
  • Teig zu einer Kugel formen, in eine gefettete Springform (ca. 22 cm) geben und abgedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen.
  • Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
  • Brot im Ofen 25 Minuten backen, ggf. nach 20 Minuten abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel wird.
  • In der Zwischenzeit Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne ohne Fettzugabe anrösten.
  • Puderzucker mit 2 El Buttermilch zu einer dickflüssigen Glasur rühren.
  • Brot aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten abkühlen lassen und 2/3 der Glasur auf dem noch warmen Brot verteilen und die Mandelblättchen darüber verteilen. Restliche Glasur darüber verteilen.

Der Duft allein macht glücklich. Und der Moment, wenn du das noch warme Brot mit der Glasur übergießt und die angerösteten Mandelblättchen darüber rieseln lässt? Ich sag’s dir – fast schon spirituell.

Und was macht dieses Osterbrot so besonders?

Schokoladenliebe hoch zehn: Die Toffees schmelzen beim Backen ganz leicht, werden weich und ziehen feine Schokoladenfäden durch den Teig.

  • Karamelliger Crunch: Außen knusprig, innen soft – wie ein guter Brownie mit Hefeteig-Ambitionen.
  • Aprikosen für die Süße und die Ausrede: „Ist doch Trockenobst drin – das zählt als gesund, oder?“
  • Glasur deluxe: Dickflüssig, leicht säuerlich durch die Buttermilch, perfekt zu der süßen Toffee-Power.
  • Mandelblättchen für den Crunch-Faktor: Denn wer will schon langweiliges Brot, wenn man knuspern kann?

Dieses Schokoladen-Osterbrot ist nicht nur ein optisches Highlight auf deiner Kaffeetafel, sondern auch die perfekte Antwort auf all die Suchanfragen rund um „einfaches Osterbrot mit Hefe“, „süßes Osterbrot mit Schokolade“, „Toffee Osterbrot Rezept“ und – ganz ehrlich – „wie bekomme ich meine Gäste dazu, mich ewig zu lieben?“.

Mein Fazit:

Dieses Brot ist kein Brot, sondern ein Statement.

Ein Hoch auf Karamell, ein noch höheres auf Schokolade – und auf alle, die an Feiertagen das Dessert einfach schon zum Frühstück servieren.

Speicher dir das Rezept, teile es mit deinen Schoko-Freunden und schreib mir unbedingt, ob du auch zwei Stücke gegessen hast, bevor du es überhaupt aus der Form geholt hast. Ich frag für einen Freund.

Frohe (Schoko-)Ostern!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung