Rezepte

Ein Karotten-Gugelhupf ist an sich schon ziemlich saftig und lecker. Wenn sich aber noch ein saftiger Schokoladenkern im Inneren verbirgt, dann ist das einfach leckerer Wahnsinn. Mit diesem Kuchen habe ich mein Wochenende abgeschlossen (und beim Abschalten des TATORTs ein Stück Kuchen aus Frust gegessen) und beginne die neue Woche ebenso mit einem Stück zum Frühstück (aus purer Leidenschaft).
Crogels mit Lemon Curd Füllung Crogels with lemon curd filling 5 Zutaten und nur ein paar Handgriffe. Fertig ist die Mischung aus Croissant und Bagel, gefüllt mit Zitronencreme. Garantiert einfach! Einfach lecker. 6 Stück 2 Dosen frischer Croissantteig, Kühlregal für je 6 Croissants 1 Eigelb 2 EL Milch 200 g Lemon Curd Puderzucker zum Bestäuben Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen Teige aus der Verpackung nehmen, ausrollen und jeden Teig in 3 lange Streifen schneiden Teigstücke mit der langen Seite zusammenklappen und auf ca. 30 cm ausrollen/ziehen Jeden Teigstrang zu einer 20 cm langen Kordel drehen, dann zu einem Knoten formen 1,5 Liter Salzwasser zum Kochen bringen und jeden Teigring von jeder Seite 10 Sekunden garen, herausnehmen, abtropfen lassen und auf ein Backblech legen Eigelb mit Milch verquirlen und die Teigknoten damit einpinseln Im Ofen 15 Minuten goldbraun backen, abkühlen lassen, dann durchschneiden und die untere Hälfte mit Lemon Curd bestreichen Obere Hälfte daraufsetzen und mit Puderzucker bestäuben
Mannomann, o Mann, o Mann…das sind eigentlich zwei Kuchen in einem. Ein cremiger Cheesecake mit Keksboden und eine Banoffee-Tarte mit karamellisierten Bananen und Karamell. Viel Karamell. Und das alles ohne den Backofen anzumachen. Ein Knaller Kuchen…Puh…ich übertreibe nicht.
Bami Goreng Ich bin ja großer Fan von asiatischen Essen, doch habe ich in meinem Wohn-Umkreis kein wirklich gutes asiatisches Restaurant oder gar ein Imbiss, der ohne Geschmacksverstärker auskommt. Meist werden Glutamate oder auch Unmengen an Zucker verwendet. Daher ist selberkochen angesagt. Und das wirklich schnell gemachte Bami Goreng braucht nur wenig Zutaten und kommt ganz ohne Zuckerzusatz aus. Bei der Sojasoße und bei der Gemüsebrühe achte ich auch darauf, dass kein Zucker enthalten ist, denn der gehört da einfach nicht hin. Den spare ich mir dann für Kuchen, Desserts & Co auf. 250 g Chinesische Nudeln (Woknudeln) 400 g Karotten 3 Frühlingszwiebeln 300 g Pak Choi 400 g Putengeschnetzeltes 5 EL Sojasoße oder Ketjap Manis 1 -2 EL Sambal Oelek 100 ml Gemüsebrühe Öl zum Anbraten (zum Beispiel Erdnussöl) Nudeln 3 Minuten in Salzwasser kochen, abseihen, abtropfen lassen und kalt abspülen Karotten in Streifen schneiden, Frühlingszwiebeln in Röllchen schneiden und das Zwiebelgrün zur Seite stellen Pak Choi in 1 cm dicke Streifen schneiden Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Putenstreifen von allen Seiten goldbraun anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen In der gleichen Pfanne die Nudeln 3 Minuten anbraten (ggf. etwas Öl zugeben), herausnehmen und zur Seite stellen In der gleichen Pfanne Möhrenstreifen, Frühlingszwiebeln und Pak Choi 2 Minuten unter Rühren anbraten Sojasoße und Sambal Oelek zugeben und mit Brühe aufgießen und aufkochen lassen Hitze reduzieren, Putenstreifen und Nudeln unterheben und erhitzen Mit den Zwiebelgrün bestreuen und servieren
Rum, Limette und Minze. Fast sommerlich kommt dieser (unglaublich leckere) Kuchen daher. Er macht zwar nicht betrunken, kann aber ein bisschen Farbe auf den Tisch bringen und uns hoffen lassen, dass dieser Sommer für Alle das Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit bringen wird. Das wünsche ich uns. Ein bisschen Frieden. By the way… die Rum-Zuckerkruste schmeckt einfach gigantisch.
Ein Dutch Baby passt zum Frühstück genauso gut, wie auch zum Mittagessen. Eigentlich geht er immer. Dieser Ofenpfannkuchen hat noch ein Geheimnis, denn unter ihn befinden sich noch karamellisierte Birnenscheiben mit brauner Butter. Getoppt wird das Ganze dann mit Sahne und Zimtbutter. Ich habe schon viele Dutch Babys gemacht, aber dieser ist mir der Allerliebste. Das ganze Geheimnis dieses Ofen-Pfannkuchens ist, dass die Pfanne vorher schon im Ofen erhitzt werden muss, damit der Pfannkuchenteig so schön aufpufft. Warum das so ist, kann ich nicht erklären, aber was du wirklich wissen musst, ist, dass es einfach magisch ist.
Nichts ist saftiger als kleine Karottenkuchen. Süße Karotten, Kokosöl, Zimt und Vanille… eine einfache und einfach wunderbare Kombination. Ich habe die Kleinen wieder in meiner XL-Muffinform gebacken, eine „normale“ Muffinform geht natürlich auch. Bei der Zuckermenge könnt ihr ein wenig variieren. Ich habe die Kleinen schon mit normalem Kristallzucker und auch schon mit Erythrit gebacken. Beides schmeckte wunderbar. Auch bei den Sirupen bist du frei. Wenn du keinen Sirup zur Hand hast, kannst du gerne je nach Vorliebe den Zuckeranteil etwas erhöhen.